4
Jun
2011

Jüdisches Museum Frankfurt am Main

Heute, einen Tag nach dem Besuch der Nelly-Sachs-Ausstellung, kann ich noch nicht präzisieren und werde es vielleicht auch nicht in verständliche Worte fassen können, was mich an dieser Ausstellung sehr berührt hat.
Gewiss war es auch das Ambiente des Jüdischen Museums, das die Geschichte aufleben lässt, in dem die Ausstattung daran erinnert, wie wohlhabende Juden um 1930 in Deutschland gewohnt haben.
Es ist, als hätte mich eine jener Adern aus dem „Adernetz der Sprache", Nelly Sachs' getroffen und stumm gemacht, ergriffen, vom Schicksal der Nelly Sachs, als Mensch und Autorin, die beide ineinander verschmolzen waren.
Wer die Gelegenheit hat, sich diese Ausstellung anzusehen, anzuhören, u. a. mit eindringlichen Tondokumenten - Nelly Sachs bei der Preisverleihung des Deutschen Buchpreises in der Paulskirche 1965, Paul Celan beim Rezitieren ihrer Gedichte - sollte es nicht versäumen.
Die Wanderausstellung kommt auch nach Dortmund
(19.11.2011 - 29.01.2012) Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund
logo

aufgefaltet

silben worte sätze

Mein Lesestoff


Siri Hustvedt
Was ich liebte



Roger Willemsen
Die Enden der Welt


Andreas Maier
Das Haus


Andreas Maier
Das Zimmer



Martin Suter
Die Zeit, die Zeit



Tomas Tranströmer
Sämtliche Gedichte

Musikliste

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Status

Online seit 6198 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 13. Feb, 21:00

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development